RÜCKVERSCHWISTERUNGSFEIER HEUSENSTAMM 2025

Mai 30, 2025 | Allgemein

Als ich erstmals in unserem STAKA-Blättchen von einem Auftritt im Rahmen der Verschwisterungsfeierlichkeiten las, war ich zunächst unsicher bezüglich der Bedeutung des Begriffs „Verschwisterung“ und seines Zusammenhangs. Eine kurze Google-Recherche brachte Klarheit: Das Wort „Verschwisterung“ beschreibt eine enge Verbindung, vergleichbar mit einer Geschwisterschaft, also ein gegenseitiges, freundschaftliches Miteinander.

Im weiteren Verlauf meiner Recherche erfuhr ich, dass die Stadt Heusenstamm vor 56 Jahren freundschaftliche Beziehungen zu Saint-Savin in Frankreich aufgenommen hat. Im Laufe der Jahre kamen weitere Partnerstädte hinzu: Tonbridge in England, Malle in Belgien und zuletzt Ladispoli in Italien. In diesem Zusammenhang wurde Ende Mai dieses Jahres von der Heusenstammer Stadtverwaltung ein großes Europa-Wochenende ausgerufen, das vom Freitag bis Sonntag zahlreiche Aktivitäten umfasste. Auch die STAKA war bei diesen Veranstaltungen aktiv beteiligt.

Bevor ich zum Kern meines kurzen Berichts komme, möchte ich betonen, dass die Städtepartnerschaft für mich eine bedeutende Möglichkeit darstellt, den europäischen Zusammenhalt zu fördern. Sie bietet die Chance, Kontakte zu unseren Nachbarländern zu knüpfen und zu vertiefen. Durch diese Verbindungen werden Vorurteile abgebaut und herzliche Freundschaften geschlossen. Es ist erfreulich zu sehen, wie engagierte Bürgerinnen und Bürger der befreundeten Städte sich gegenseitig besuchen, gemeinsame Unternehmungen durchführen und die Verschwisterung lebendig halten.

In jüngster Vergangenheit hat die Stadt Heusenstamm den Wunsch geäußert, die Festlichkeiten musikalisch von der STAKA begleiten zu lassen. Diese Anfrage wurde vom Vorstand unseres Orchesters sehr positiv aufgenommen. So folgten 20 Musikerinnen und Musiker dem Aufruf, am Freitag, den 30. Mai 2025, um 10 Uhr bei einem Brunch für das Wohl der Gäste aus den Partnerstädten mit frischer, spritziger Musik für eine festliche Atmosphäre zu sorgen.

Der Veranstaltungsort am Kirchplatz war über den Torbau gut erreichbar. Dieser triumphbogenartige Bau aus dem Jahr 1764 befindet sich am südlichen Eingang der Altstadt. Auf dem dahinter liegenden Platz, zwischen der barocken St.-Cäcilia-Kirche und dem alten Rathaus, hatte unser Orchester seinen Platz bezogen. Aus zuverlässiger Quelle habe ich erfahren, dass mindestens eines unserer Mitglieder in dieser Kirche geheiratet hat – ein Hinweis auf die historische Bedeutung dieses Ortes.

Bei blauem Himmel und angenehmen 22 °C begann die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache des Bürgermeisters, Herrn Steffen Ball, sowie des Herrn Dr. Roland Krebs vom Heimat- und Geschichtsverein Heusenstamm. Kurz darauf stand unser gut gelaunter Dirigent Piotr Konczewski vor uns und leitete mit seinem Taktstock das erste Stück ein: „Musik ist Trumpf“. Dieses bekannte Thema war die Erkennungsmelodie der früheren großen TV-Eurovisions-Samstagabendshow mit Peter Frankenfeld und hat einige Gäste wachgerüttelt sowie ihre Aufmerksamkeit auf uns gelenkt. Im Anschluss spielte das Orchester „Blue Moon“, eine Jazz-Ballade mit einer virtuosen Saxophon-Interpretation von Manfred Keller. Danach folgte „St. Thomas“, ein Jazzstandard von Sonny Rollins, der auf einem traditionellen karibischen Lied basiert. Besonders überraschend war ein Schlagzeugsolo vom Johannes Kunze. Das vierte Stück auf unserer Setlist war „I’ve Got You Under My Skin“, geschrieben von Cole Porter und 1937 für den Oscar nominiert. Das Publikum zeigte seine Begeisterung mit herzlichem Applaus. Es folgte „Begin the Beguine“, ebenfalls von Cole Porter, das sich heute als Evergreen etabliert hat. Dieses wurde durch ein Klarinetten-Solo von Friederike Frost und ein Saxophon-Solo von Manfred Keller bereichert. Ein weiteres Evergreen, das seit seiner Entstehung im Jahr 1939 mit mindestens 350 Coverversionen bekannt ist, war „You Are The Sunshine Of My Life“. Hier interpretierte Willy Spahn den Song im jazzigen Stil, obwohl er ursprünglich ein Country-Standard war. Danach ging es mit „Walking on Sunshine“, einem energiegeladenen Song der Band Katrina and The Waves aus dem Jahr 1985, weiter. Christoph Lämmle beeindruckte mit einem Saxophon-Solo. Bei einem Sommerkonzert dürfen natürlich Latin-Rhythmen nicht fehlen, die unser Dirigent besonders liebt. Unser Favorit war Quincy Jones’ „Soul Bossa Nova“, mit einem Flöten-Solo von Silke Specht und den Tricky Posaunen, gespielt von Stefan Keller. Es folgten „Swinging Barcarole“ und „Cubana“. Mit einem Trompeten-Solo in „Stranger in Paradise“ verzauberte der Schatzmeister, Notenguru und begnadeter Trompeter Reinhold Sattler das Publikum so sehr, dass einige Gäste ankündigten, bei zukünftigen Auftritten in Heusenstamm dabei sein zu wollen. Den krönenden Abschluss bildeten das Disco-Medley „Y.M.C.A.“ sowie „Hands Up“, bekannt geworden durch die Village People, die in vielen Ländern Nummer eins waren. Damit beendeten wir unseren Auftritt und ließen die Zuhörer mit guter Laune zurück.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte mich herzlich bei euch für eure engagierte Teilnahme und euren Einsatz an diesem wunderbaren Tag bedanken. Es erfüllt mich mit Stolz, gemeinsam mit euch unseren musikalischen Beitrag zur europäischen Verständigung bei dieser bedeutungsvollen und edlen Veranstaltung geleistet zu haben. Dieser Tag wird uns sicherlich noch lange in positiver Erinnerung bleiben.

Vielen Dank für euer Engagement!

Diesen Bericht schrieb:

Waldemar (Bass)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner